
Osteopathie & Physiotherapie
Kommen Ihnen folgende Probleme bekannt vor?
Mein PFERD:
• lässt sich nicht mehr zu einer Seite stellen / biegen
• legt beim Putzen die Ohren an / beißt (nach mir, bzw. in den Strick)
• zeigt Taktstörungen / Stolpern und einen reduzierten Raumgriff, einen verminderten Schub / eine reduzierte Tragkraft / knickt weg
• verfällt in Kreuzgalopp
• zeigt Probleme beim Hufe geben (kann schlecht auf drei Beinen stehen)
• zeigt einen Gurtzwang / Empfindlichkeiten im Bereich des Brustbeines.
• hat Verdauungsprobleme (Koliken, Kotwasser)
• zeigt Probleme beim Atmen
Dann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll! Zudem ist ein regelmäßiger Präventions-Check (halbjährig) zu empfehlen - auch für Senioren.
Kommen Ihnen folgende Probleme bekannt vor?
Mein HUND:
• wirkt lustlos, träge, steif und unbeweglich
• bleibt bei Spaziergängen zurück
• schont eine Extremität
• wechselt oft den Liegeplatz
• leckt / kaut an den Pfoten
• hat Schwierigkeiten beim Treppen laufen / vermeidet den Sprung ins Auto
• wirkt auf unebenem Untergrund unsicher
• zeigt Verhaltensänderungen, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Aggression, Stress, Angst, Müdigkeit/Apathie)
• hat Verdauungsprobleme (Erbrechen, Durchfall, Verstopfung)
• zeigt Probleme im Urogenital-Trakt (z.B. Inkontinenz)
• zeigt Probleme beim Atmen
Dann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll!
Zudem ist ein regelmäßiger Präventions-Check (halbjährig) zu empfehlen - auch für Senioren!
Ein ruhiges, respektvolles und individuelles Eingehen auf Ihr Tier, in einer entspannten Behandlungsatmosphäre, stellt für mich die Basis einer erfolgreichen Behandlung dar.
Auf Grundlage der Befunderhebung, wähle ich die Behandlungstechniken, die individuell auf Ihr Tier abgestimmt sind aus und führe diese durch.
Da bei mir kein Tier während der Behandlung angebunden / fixiert wird, übernehmen Sie als Besitzer*in und Vertrauensperson während der Therapie eine wichtige Helferfunktion.
Die Osteopathie stellt keine Alternative zur Schulmedizin dar, sondern verfolgt einen komplementären (ergänzenden) Ansatz.
Was bedeutet eigentlich Osteopathie
Behandlungstechniken
= Impulstechniken (Manipulation)
Es handelt sich um eine Technik mit kleiner Ampitude und großer Geschwindigkeit ohne Kraftaufwand. Ziel ist die Wiedererlangung der vollständigen Beweglichkeit des Gelenkes.
Mobilisation, Traktion
Side of ease side of barrier
Weiche Technik mit dem Ziel, das Gewebe zu entspannen, um somit das Bewegungsausmaß vergrößern zu können. Zudem dient die Technik zur Verbesserung der Durchblutung.
= Schmerzpunkt-/ Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte sind schmerzhafte Bereiche in der Muskulatur, die durch Kompressions- und Massagetechniken aufgelöst werden können.
= Release
Spannungsregulation, Entspannungstechnik, z.B. für das myofasziale (Muskeln und Faszien) Gewebe
In die Behandlung fließen auch immer physiotherapeutische Techniken ein, wie z.B. Massage,-Mobilisations- und Dehnungstechniken, sowie ein unterstützender Einsatz von Geräten (Equissage Pulse, Novafon)
Mehr Infos siehe auch Infoblatt Osteopathie
„Trockenes Nadeln“- also ohne das Einbringen eines Medikamentes über die Nadel, kann eine wirksame Ergänzung zur Behandlung von muskulären Schmerzpunkten sein.
Die Akupunktur der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), hat mit dem Dry Needling die Verwendung der Akupunkturnadel gemein, verfolgt aber einen anderen Therapieansatz.
Die Shu-Punkt-Diagnostik basiert auf der Grundlage der Akupressur, ein Behandlungsansatz aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Shu-Punkte reagieren bei der Untersuchung empfindlich, sobald die Organenergie oder der Meridian (Energiebahn) gestört ist.